In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung und wachsender Spannungen zwischen Staat und Gesellschaft rückt die Frage nach der Meinungsfreiheit immer stärker in den Mittelpunkt.
Warum sind sachliche und respektvolle Debatten mit Andersdenkenden heutzutage kaum mehr möglich? Inwieweit hängt die Wirksamkeit von Gesetzen davon ab, dass sie moralisch mitgetragen werden und was geschieht, wenn dieser Konsens verloren geht?
In einem tiefgründigen und informativen Gespräch analysieren der österreichische Politikwissenschaftler und Geopolitik-Experte Dr. Ralph Schöllhammer und Dr. Felix Böllmann, Leiter der europäischen Rechtsabteilung von ADF International, Themen wie „Lawfare“ und die Rolle der Familie in der Gesellschaft. Dabei wird deutlich, wie fragil die Legitimität staatlichen Handelns in den Augen vieler Bürger geworden ist.
Sehen Sie jetzt das ganze Interview und erfahren Sie, warum die Wahrung der Meinungsfreiheit kein politisches Randthema, sondern eine Frage der demokratischen Selbstbehauptung ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen