WHO Pandemic Agreement: free speech experts welcome progress as negotiations near conclusion

Giorgio Mazzoli in front of the UN in Geneva. The WHO pandemic treaty is negotiated by UN member states.
  • Earlier versions of the text required parties to „combat“ or „prevent“ undefined concepts like „misleading information“, „misinformation“, and “disinformation“.  
  • ADF International spearheaded global advocacy to ensure pandemic treaty upholds freedom of expression. 
  • Latest negotiating text addresses free speech concerns – vigilance against potential regression crucial as negotiations resume today. 
Giorgio Mazzoli in front of the UN in Geneva. The WHO pandemic treaty is negotiated by UN member states.

GENEVA (30 April 2024) – The World Health Organisation’s (WHO) Pandemic Agreement, a new international treaty due to be adopted in June, has drawn worldwide criticism for its potential crackdown on freedom of expression as part of pandemic prevention, preparedness, and response. An earlier version required the “management” of so-called “infodemics,” defined as “too much information … during a disease outbreak” causing “confusion” as well as “mistrust” in health authorities, regardless of the veracity of the information in question. A more recent version of the agreement included language mandating parties to “cooperate, in accordance with national laws, in preventing misinformation and disinformation,” essentially granting individual states the discretion to define which information fits within these categories, and potentially censor it.    

Global advocacy efforts to protect free speech yielded fruits as the latest proposal for the WHO Pandemic Agreement removed the vague mandates for parties to “prevent” misinformation and disinformation. In a significant shift, the current text no longer contemplates the imposition of potentially sweeping restrictions on freedom of speech to address these phenomena. Instead, it recognizes the importance of building trust and ensuring timely, transparent, accurate, science- and evidence-informed information.  

"It is vital that the Pandemic Agreement safeguard freedom of expression against potential censorship threats. We commend WHO Member States for acknowledging the critical importance of government transparency and accountability in sharing pandemic-related information, rather than endorsing arbitrary speech suppression."

“Long-awaited development” 

“It is vital that the Pandemic Agreement safeguard freedom of expression against potential censorship threats. We commend WHO Member States for acknowledging the critical importance of government transparency and accountability in sharing pandemic-related information, rather than endorsing arbitrary speech suppression. We trust that these advances will be consolidated in the final text without any rollbacks on language protecting fundamental freedoms,” said Giorgio Mazzoli, human rights expert and Director of UN Advocacy at ADF International, who led the legal organisation’s global advocacy effort.   

Negotiations continue today 

Today marks the resumption of negotiations on the draft text, scheduled to conclude on May 10th. Later next month, the World Health Assembly (WHA) is expected to adopt the agreement, aimed inter alia at strengthening the WHO’s role in preventing, preparing for, and responding to future pandemics. 

Over the last months, ADF International warned that the agreement could severely restrict freedom of expression, a fundamental human right that encompasses the right to impart, seek and receive information under international law. ADF International has highlighted the potential human rights implications of the WHO Pandemic Agreement and offered legal advocacy to key stakeholders. 

“Freedom of expression, especially during pandemics, is essential to ensure scrutiny and accountability over critical public health decisions. It is imperative that the Pandemic Agreement does not lead to a lowering of existing standards by promoting incursions into free speech in the name of public health, when it is possible for both to be upheld in careful balance. As negotiations near their final stages, Member States must steer clear of any regression in this area,” concluded Mazzoli.  

 

Further information: 

  • October 2023: Negotiating text which required states to combat so-called infodemics: https://t.co/wdrlqG1pHO 
  • March 2024: Negotiating text which demanded that parties cooperate “in preventing misinformation and disinformation”: https://t.co/wdrlqG1pHO 
  • April 2024: new draft without vague mandates and the confirmation of the importance of freedom of information: https://t.co/vtmrw4elmv 
Images for free use in print or online in relation to this story only

Zeg nee aan de cancelcultuur en kom op voor de vrijheid van meningsuiting

Politie legt de NatCon-conferentie in Brussel stil

Zo ziet cancelcultuur eruit in de praktijk

Paul Coleman at NatCon in Brussels

Ik ben op dit moment in Brussel, waar ik mag spreken op de National Conservatism Conference (beter gekend als NatCon).

Maar dat spreken dreigde – net als de rest van de conferentie – helemaal in het water te vallen. De burgemeester van de Brusselse gemeente waar de NatCon doorging had immers aan de politie gevraagd om het evenement stil te leggen.

Nu moet u weten dat de organisatoren van de NatCon eigenlijk al aan plan C zaten : een eerste locatie had onder druk van de autoriteiten namelijk beslist om de boeking van de conferentiezaal te annuleren, en met een tweede locatie gebeurde net hetzelfde. Gisteren, op de derde locatie, werd het evenement dan op bevel van de burgemeester verstoord door de politie, terwijl zelfs de verhuurder van de zaal niet begreep waarom.

De conferentie was al bezig toen de politie aankwam en de toegang barricadeerde. Niemand mocht er nog in – zelfs niet de sprekers.

Zo gaat cancelcultuur dus in de praktijk

Volgens de burgemeester moest de NatCon-conferentie worden stilgelegd omdat “de visie niet alleen ethisch conservatief is (b.v. vijandigheid jegens het legaliseren van abortus, relaties tussen mensen van hetzelfde geslacht, enz.), maar ook focust op de verdediging van ‘nationale soevereiniteit’, wat onder andere een ‘eurosceptische houding’ impliceert…”

Op het politiebevel stond dan weer te lezen dat de conferentie moest worden verboden “om te voorkomen dat de openbare orde en vrede zouden worden geschaad”.

De burgemeester die het verbod uitsprak vond het niet kunnen dat de NatCon werd bijgewoond door personen uit “rechts-conservatieve en religieuze kringen”. Daar ben ik er dan wellicht één van : mijn bijdrage ging immers over de crisis van het geloof en het gezin in Europa.

Gelukkig zaten onze juristen al in de conferentiezaal, en konden zij de organisatoren bijstaan met waardevol juridisch advies.

Dankzij uw steun kon ADF International ter plaatse onmiddellijk het nodige doen om het politiebevel van de burgemeester aan te vechten voor de Raad van State, de hoogste administratieve rechtbank van België. Het stilleggen van de conferentie is immers een inbreuk op de vrijheid van meningsuiting én van vergadering, twee basisvrijheden die de hoeksteen vormen van elke vrije samenleving.

De Raad van State behandelde de zaak in een spoedzitting en oordeelde uiteindelijk, bij arrest uitgesproken midden in de nacht, dat de conferentie alsnog mocht doorgaan.

Een welkome uitspraak ter bescherming van de vrijheid van meningsuiting, en een klinkklare overwinning voor twee van de belangrijkste mensenrechten.

We bevinden ons evenwel op een keerpunt. Want dit alles had niet mogen gebeuren. Recht en gezond verstand hebben vandaag gezegevierd, maar de evenementen van gisteren maken duidelijk hoe hard de democratie in Europa onder druk staat. Zij laten zien hoe de censuur in Europa in alle stilte om zich heen grijpt.

De politiek in Europa hoort te leven van de open dialoog tussen mensen die een verschillende mening zijn toegedaan. En toch hield een burgemeester in de hoofdstad van de Europese Unie op eigen houtje een vreedzame gedachtewisseling tegen.

Censuur door de overheid is een praktijk die ons terugbrengt naar de donkerste dagen vaan de Europese geschiedenis. Het is toch onvoorstelbaar dat een verkozen politicus de politie zomaar kan bevelen de toegang tot een conferentie te verbieden, zogezegd “om de democratie te beschermen” ?

De verhalen van onze cliënten in Europa en elders in de wereld zijn veelzeggend : telkens weer gebruiken machthebbers de politie om “storende” stemmen het zwijgen op te leggen. En als daar een proces op volgt, dan wordt dat op zich al een straf.

De vrijheid van meningsuiting staat op de helling, censuurpraktijken verspreiden zich razendsnel. Mogen wij rekenen op uw financiële steun voor onze strijd voor vrije meningsuiting en tegen de cancelcultuur ? Me uw steun trekken onze teams ten strijde tegen censuur, waar en wanneer dat nodig is.

EIL: Fall der Finnischen Abgeordneten kommt an den Höchsten Gerichtshof – Räsänen für Bibel-Tweet angeklagt 

  • Zum dritten Mal muss sich die Abgeordnete Päivi Räsänen für ihren Tweet mit Bibelvers vor Gericht verantworten – der Fall kommt ans Höchstgericht 
  • Die Staatsanwaltschaft fordert eine Geldstrafe in Höhe von mehreren zehntausend Euro und die Zensur des Tweets  
  • ADF International unterstützt die Verteidigung von Räsänen seit mehr als vier Jahren: „Wir gehen mit ihr zum Obersten Gerichtshof“ (Paul Coleman).  

HELSINKI (19. April 2023) – Das finnische Höchstgericht wird über den Fall von Päivi Räsänen und Bischof Juhana Pohjola entscheiden. Die Abgeordnete Räsänen ist für einen Tweet mit Bibelversen angeklagt. Ein weiterer Anklagepunkt ist eine Broschüre zur christlichen Sicht auf Ehe und Familie, die sie gemeinsam mit Bischof Pohjola herausgegeben hatte.  

Noch ist kein Gerichtstermin bekannt, das Höchstgericht hat allerdings bestätigt, den Fall nach dem Revisionsantrag der Staatsanwaltschaft zur Entscheidung anzunehmen. Räsänen, die Großmutter von elf Enkeln, Ärztin und Parlamentsabgeordnete seit mehr als 25 Jahren, muss also wieder vor Gericht.  

„Ich bleibe gelassen und bin bereit, die Meinungs- und Religionsfreiheit auch vor dem Obersten Gerichtshof zu verteidigen. Wenn nötig, gehe ich auch zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte,“ sagte Räsänen.  

Nach zwei eindeutigen Freisprüchen der Vorinstanzen waren Beobachter erstaunt, dass die Staatsanwaltschaft den Fall überhaupt zum Obersten Gerichtshof bringen wollte.  

“Es ist alarmierend, dass die Staatsanwaltschaft weiter gegen Räsänen vorgehen will.“

„Ein Freispruch durch den Obersten Gerichtshof würde einen stärkeren rechtlichen Präzedenzfall für die Meinungs- und Religionsfreiheit schaffen. Das wäre dann die Vorgabe für den Umgang mit ähnlichen Anklagen in der Zukunft. Es würde die Freiheit der Christen, über die Lehren der Bibel zu sprechen, stärker absichern. Das Urteil des Obersten Gerichtshofs würde sich auch auf die Gesetzgebung in Europa auswirken und die Urteile anderer Gerichte in Europa beeinflussen,“ so Räsänen weiter. 

Zwei Freisprüche waren nicht genug 

„Es ist alarmierend, dass die Staatsanwaltschaft weiter gegen Räsänen vorgehen will. Die Urteile des Bezirks- und Berufungsgerichts waren eindeutig und einstimmig. Menschen jahrelang vor Gericht zu zerren, sie stundenlangen polizeilichen Verhören zu unterziehen und dabei Steuergelder zu verschwenden, hat in einer freien Gesellschaft keinen Platz,“ sagte Paul Coleman, Geschäftsführer von ADF International und Teil der rechtlichen Verteidigung Räsänens.  

Dr. Felix Böllmann, deutscher Anwalt bei ADF International, sagte: „Deutschland sollte sehr genau auf diesen Fall schauen. Denn auch hierzulande werden Glaubensüberzeugungen zunehmend kriminalisiert. Damit wächst die Gefahr, dass die staatliche Justiz missbräuchlich zum Austragungsort für weltanschauliche Auseinandersetzungen gemacht wird. Solchen Tendenzen ist entschieden entgegenzutreten.“  

13 Stunden Polizeiverhöre zu biblischen Überzeugungen  

Die polizeilichen Ermittlungen gegen Räsänen begannen im Juni 2019. Als aktives Mitglied der finnischen lutherischen Kirche hatte sie sich auf Twitter/X an die Leitung ihrer Kirche gewandt und deren offizielle Unterstützung der LGBT-Veranstaltung „Pride 2019“ in Frage gestellt, begleitet von einem Bild mit Bibelversen aus dem neutestamentlichen Römerbrief (Röm 1,24-27). Daraufhin wurden weitere Ermittlungen gegen Räsänen eingeleitet, die auf eine Broschüre zurückgehen, die Räsänen vor fast 20 Jahren verfasst hatte.  

Diese Broschüre („Als Mann und Frau schuf Er sie“) wurde dann von Juhana Pohjola veröffentlicht. Darum steht auch der Bischof vor Gericht.  

Über mehrere Monate hinweg musste Räsänen insgesamt dreizehn Stunden lang polizeiliche Verhöre über ihren christlichen Glauben über sich ergehen lassen – unter anderem wurde sie mehrfach von der Polizei aufgefordert, ihr Bibelverständnis zu erklären.     

Das Bibel-Tweet-Verfahren    

Nach Abschluss sah die Polizei keinen hinreichenden Grund für die Erhebung einer Anklage. Aber im April 2021 erhob die finnische Generalstaatsanwältin dennoch Anklage mit drei separaten Anklagepunkten gegen Räsänen wegen „Aufwiegelung gegen eine Minderheit“. Die Anklage fällt im finnischen Strafgesetzbuch unter den Abschnitt „Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Räsänen und Bischof Pohjola mussten sich am 24. Januar und 14. Februar 2022 zwei Tage lang vor dem Bezirksgericht Helsinki verantworten. Die Bibel stand im Mittelpunkt des Prozesses, als die Staatsanwältin zu Beginn des Tages Bibelverse vortrug, an denen sie etwas auszusetzen hatte.   

Am 30. März 2022 sprach das Bezirksgericht Helsinki die Angeklagten einstimmig frei mit der Begründung, dass es nicht Sache des Bezirksgerichts sei, biblische Begriffe zu interpretieren. Die Staatsanwaltschaft legte daraufhin im April 2022 Berufung gegen das “nicht schuldig“ Urteil ein. Der Fall wurde dann vom 31. August bis 1. September 2023 vor dem Berufungsgericht in Helsinki verhandelt. Am 14. November 2023 bestätigte das Gericht den Freispruch von Räsänen und Pohjola.     

Räsänen ist seit 1995 Mitglied des finnischen Parlaments. Von 2004-2015 war sie Vorsitzende der Christdemokraten und von 2011-2015 war sie Innenministerin. In dieser Zeit war sie für die kirchlichen Angelegenheiten in Finnland zuständig.

Images for free use in print or online in relation to this story only

Meinungsfreiheit bestätigt: Belgisches Gericht kippt per Eilentscheidung Verbot für konservative Konferenz „NatCon“

  • Die Konferenz mit vielen bekannten Gästen wie Kardinal Ludwig Müller, Premierminister Viktor Orban, britische Außenministerin a.D. Suella Braverman und vielen anderen wurde gestern verboten.
  • Die Polizei umstellte den Veranstaltungsort und hinderte Redner und Teilnehmer am Zutritt.
  • Das Verbot aufgrund der „ethisch konservativen“ Sicht der Teilnehmer auf Abtreibung, Ehe und die EU wurde in einem Eilverfahren letzte Nacht mit Unterstützung von ADF International gekippt.  

Brüssel (17. April 2024) – Das höchste belgische Verwaltungsgericht (Conseil d’État) urteilte in der Nacht auf Mittwoch, dass die „NatCon“, die Konferenz für nationalen Konservatismus, stattfinden darf. Gestern wurde die Konferenz von den Behörden um 12:00 abgebrochen, der Veranstaltungsort von der Polizei umstellt und der Zutritt jeglicher Personen verhindert.

Mit Unterstützung durch ADF International klagten die Organisatoren gegen das Verbot. Im Urteil entschied das Gericht: „Artikel 26 der [belgischen] Verfassung gewährt jedem das Recht, sich friedlich zu versammeln“. Obwohl der Bürgermeister grundsätzlich befugt ist, im Falle einer „schwerwiegenden Störung des öffentlichen Friedens oder anderer unvorhergesehener Ereignisse“ polizeiliche Anordnungen zu treffen, war das Vorgehen in diesem Fall ungerechtfertigt.

“Die Art von autoritärer Zensur, die wir gerade erlebt haben, gehört zu den schlimmsten Kapiteln der europäischen Geschichte. Glücklicherweise hat der Gerichtshof schnell gehandelt.“

Das Gericht begründete dies damit, es sei unmöglich, „dass der Konferenz selbst eine friedensstörende Wirkung zugeschrieben wird.“ Vielmehr, so heißt es in der Entscheidung, „scheint die Bedrohung der öffentlichen Ordnung allein aus den Reaktionen abgeleitet zu sein, die die Organisation bei den Gegnern hervorrufen könnte.“

„Dunkler Fleck in der Geschichte der europäischen Demokratie“

Paul Coleman, Leitender Anwalt und Geschäftsführer bei ADF International sollte auch bei der Konferenz sprechen. Er sagte: „Indem das Verwaltungsgericht die Fortsetzung der Konferenz erlaubt hat, hat es sich auf die Seite der Menschenrechte geschlagen. Zwar haben gesunder Menschenverstand und Gerechtigkeit gesiegt, aber was gestern geschah, ist nichtsdestotrotz ein dunkler Fleck in der Geschichte der europäischen Demokratie. Kein Amtsträger sollte die Macht haben, eine freie und friedliche Versammlung zu unterbinden, nur weil er mit dem, was gesagt wird, nicht einverstanden ist.

Die Art von autoritärer Zensur, die wir gerade erlebt haben, gehört zu den schlimmsten Kapiteln der europäischen Geschichte. Glücklicherweise hat der Gerichtshof schnell gehandelt, um die Unterdrückung der Grundrechte auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit zu verhindern und damit diese wesentlichen Merkmale der Demokratie für einen weiteren Tag zu schützen.“

Schließung aufgrund von „ethisch konservativen“ Ansichten der Teilnehmer

Die Anweisung des Bürgermeisters, die Konferenz zu beenden und zu schließen gründete auf seiner persönlichen Einschätzung: NatCons „Vision ist nicht nur ethisch konservativ (z. B. Ablehnung der Legalisierung von Abtreibung, gleichgeschlechtlichen Partnerschaften usw.), sondern auch auf die Verteidigung der „nationalen Souveränität“ ausgerichtet, was unter anderem eine „euroskeptische“ Haltung impliziert“.

Weiter sprach die Anweisung davon, dass einige Redner „als Traditionalisten gelten“ und die Konferenz „zur Vermeidung vorhersehbarer Angriffe auf die öffentliche Ordnung und den Frieden“ verboten werden muss.

Belgischer Premierminister verurteilt Brüsseler Vorgehen

Schon vor der Gerichtsentscheidung verurteilte der belgische Premierminister das Handeln der Brüsseler Behörden auf X: „Was heute im Claridge passiert ist, ist inakzeptabel. Die Gemeindeautonomie ist ein Eckpfeiler unserer Demokratie, kann aber niemals die belgische Verfassung außer Kraft setzen, die seit 1830 die Rede- und Versammlungsfreiheit garantiert. Das Verbot politischer Versammlungen ist verfassungswidrig. Punkt.“

Schon vorher war die Konferenz von zwei Hotels nach politischem Druck verbannt worden. Schließlich fand die Veranstaltung in unmittelbarer Nähe des Europäischen Viertels statt.

Emir Kir, der Bürgermeister des Brüsseler Stadtteils Saint-Josse-ten-Noode, der für die Schließung der Veranstaltung durch die Polizei verantwortlich war, beschwerte sich, dass auf der Konferenz Persönlichkeiten der „konservativen, religiösen Rechten“ zu Gast waren. Kir selbst wurde im Januar 2020 aus der Sozialistischen Partei Belgiens (PS) ausgeschlossen, weil er sich mit Mitgliedern „rechtsextremer“ politischer Organisationen getroffen hatte, die die AKP-Regierung in der Türkei unterstützen, die wiederum für die Einschränkung der Religionsfreiheit und die Ausweisung christlicher Einwohner aus dem Land verantwortlich ist. 

„Es ist eine Schande“

Der belgische Anwalt Wouter Vaassen aus ADF Internationals Partnernetzwerk reichte den Eilantrag mit Unterstützung von ADF International beim Gericht ein. Mit Blick auf die Entscheidung kommentierte er:  

„Wir sind sehr erleichtert, dass das Verwaltungsgericht dem ungerechtfertigten Versuch, die Konferenz zu schließen, ein Ende gesetzt hat. Das hätte jedoch niemals geschehen dürfen, insbesondere nicht in Brüssel, dem politischen Herzen Europas. 

Der freie und friedliche Gedankenaustausch und das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit sind Markenzeichen eines demokratischen Europas. Es ist eine Schande, dass ein derartiger Rechtsstreit geführt werden musste, nur um eine friedliche Konferenz abhalten zu können. Wir müssen die Grundfreiheiten sorgfältig schützen, damit Zensur nicht zur Norm in unseren angeblich freien Gesellschaften wird.“

Images for free use in print or online in relation to this story only