Skip to content

Wegen Tweet wieder vor Gericht

Päivi wurde vor über einem Jahr einstimmig von allen Anklagepunkten freigesprochen; und dennoch hat die Staatsanwaltschaft beschlossen, die Strafverfolgung der Parlamentsabgeordneten und zehnfachen Großmutter wegen angeblicher „Hassrede“ weiterzuführen

Meine Unterstützung für Päivis Verteidigung

00
Tage
:
00
Std.
:
00
Min.
:
00
Sek.
goal image

Helfen Sie mit und unterstützen Sie Päivis Verteidigung

€ 16,883
Spenden
385
Spendenanzahl
€ 15,000
Ziel
Wenn Sie lieber per Banküberweisung spenden möchten:

Alliance Defending Freedom (ADF) International Deutschland e. V.

IBAN: DE13 6001 0070 0971 3967 04
BIC: PBNKDEFF
Überweisungszweck: ‘Spende an ADF International: Meinungsfreiheit’

Free Speech on Trial 2023 (DE)

Unterstützen Sie Päivi und unterstützen Sie die Meinungsfreiheit

'Hassrede'-Gesetze unterdrücken Meinungen und verstoßen damit in ganz Europa gegen die Meinungsfreiheit. Diese Gesetze gründen auf vagen Definitionen, schaden dem Ruf von Personen und führen oft zu kostspieligen Gerichtsverfahren. Wir setzen uns für das Grundrecht Meinungsfreiheit ein - setzen Sie sich mit uns ein!

Spender aus der Schweiz können auch hier klicken.
Spender aus Österreich können auch hier klicken.
€ 
Zahlungsmethode auswählen
Persönliche Informationen

Kreditkarteninformation
Dies ist eine SSL-gesicherte Zahlung.

Spendensumme: € 25 One Time

Ihre Spende wird von Alliance Defending Freedom (ADF) International Deutschland e.V. verarbeitet. Der Verein ist als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden. Sie finden unsere vollständige Datenschutzerklärung hier.

Wenn Sie lieber per Banküberweisung spenden möchten:

Alliance Defending Freedom (ADF) International Deutschland e. V.

IBAN: DE13 6001 0070 0971 3967 04
BIC: PBNKDEFF
Überweisungszweck: ‘Spende an ADF International: Meinungsfreiheit’

September 14, 2023

Betrag gespendet
€ 10

September 8, 2023

Betrag gespendet
$25.00

Wer ist Päivi Räsänen?

Im Juni 2019 postete Päivi Räsänen ein Bild auf Twitter. Als aktives Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche hinterfragte Päivi in dem Tweet die offizielle Unterstützung des LGBTQ Events ‚Pride 2019‘ durch die Kirche. Dazu postete sie ein Bild mit Versen aus dem neutestamentlichen Römerbrief (Röm. 1. 24-27). Daraufhin wurde die finnische Ärztin, aktive Parlamentarierin, ehemalige Innenministerin, Mutter und Großmutter sowie bekennende Christin wegen angeblicher „Hassrede“ angeklagt.

Play Video

Die finnische Generalstaatsanwältin erhob eine Anklage mit drei separaten Anklagepunkten gegen Räsänen: den Tweet von 2019, eine Radiodebatte im selben Jahr und eine Broschüre „Als Mann und Frau erschuf er sie“ von 2004. Neben Räsänen stand auch Bischof Juhana Pohjola wegen der Veröffentlichung der Broschüre vor Gericht.

Räsänen musste seit der Klage der Generalstaatsanwaltschaft mehr als 13 Stunden Verhör, monatelanges Warten auf Gerichtsverfahren, einen belastenden Prozess und unzählige von den Medien verbreitete Lügen ertragen.

Fast vier Jahre später steht im August 2023 ihr zweiter Prozess vor dem finnischen Berufungsgericht an, nach ihrem einstimmigen Freispruch vor dem Bezirksgericht Helsinki im März 2022. Päivi hätte nie gedacht, dass sie vor Gericht gestellt werden würde, weil sie ihre Überzeugungen in der Öffentlichkeit geteilt hatte. Doch sie bleibt trotz des unerbittlichen Drucks standhaft.

Was sind „Hassrede“-Gesetze und worauf beruhen sie?

In vielen Ländern werden Beleidigungen und andere rufschädigende Äußerungen gegen die Ehre einer Person bereits strafrechtlich verfolgt. Solche Gesetze erfordern regelmäßig die Betrachtung einer Äußerung im jeweiligen Kontext. Denn was in einer Situation eine Beleidigung darstellen kann, muss es in einem anderen Fall nicht sein.

Die sogenannten „Hassrede“-Gesetze, die nun in vielen Ländern eingeführt werden, lassen den Kontext bewusst außer Acht. Ein bestimmtes Wort bzw. eine bestimmte Aussage wird aus dem Kontext genommen, alleinstehend betrachtet und somit komplett der subjektiven Wahrnehmung und Interpretation des Hörers oder Lesers überlassen. Da jeder andere Sensibilitäten hat, können die Aussagen auf verschiedenste Weisen ausgelegt werden.

Die „Hassrede“-Gesetze würden Aussagen demzufolge uneinheitlich und willkürlich bestrafen und zensieren. Und im schlimmsten Fall würden einfache Meinungsverschiedenheiten dann der Zensur unterliegen. Dieses Ergebnis ist absurd, denn für die Demokratie ist der ungehinderte Austausch auch kontroverser Meinungen grundlegend.

Päivi Räsänens Tweet zur Helsinki-Pride 2019 wird also nicht im Kontext ihres Glaubens und der christlichen Lehren betrachtet, die Päivis Weltanschauung und somit Meinung formen. Was eine in einem pluralistisch verfassten Gemeinwesen völlig normale, einfache Meinungsverschiedenheit ist, wird nun zur Diskriminierung einer bestimmten sexuellen Orientierung und somit zum Angriff auf bestimmte Personen umgedeutet.

„Finnische Anwälte, die seit Jahren am Gericht sind, sagten, die Bibel sei während eines Prozesses noch nie auf so eine Art und Weise vorgelesen worden.“
Paul Coleman
Geschäftsführer und zuständiger Anwalt für den Fall bei ADF International.

Päivi Räsänen und Bischof Pohjola werden wegen des Verbrechens der „Volksverhetzung“ unter dem Abschnitt „Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ im finnischen Strafgesetzbuch angeklagt. Und das, weil sie ganz offen von ihnen für grundlegend gehaltene, christliche Wahrheiten online, in einer Broschüre und in einer Rundfunkdebatte zum Ausdruck gebracht haben.

Mehr noch als die potenzielle Haft oder ein ggf. zu zahlender Geldbetrag wird das langwierige Gerichtsverfahren selbst zur Strafe. Egal, ob am Ende ein Freispruch steht, ließe diese sich nicht rückgängig machen. Und das hat bereits jetzt gravierende Folgen für die allgemeine Diskursbereitschaft: Eine solche Verfolgung von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens schüchtert all jene ein, die es wagen, ihre Überzeugungen zu äußern.

Nach Ansicht der Staatsanwaltschaft sind Päivis Überzeugungen, die in der Bibel und der christlichen Tradition verwurzelt sind, hasserfüllt und kriminell. Die eigentliche Botschaft hinter dem Prozess wird immer deutlicher: Wer eine andere Weltanschauung hat als der Staat, der sollte sie nicht öffentlich teilen. Päivis Prozess zeigt, wie weit die Staatsanwaltschaft gehen kann, um abweichende Weltanschauungen und Ansichten zum Schweigen zu bringen und sogar zu bestrafen.

Seit Beginn des Prozesses 2019 koordiniert ADF International die rechtliche Verteidigung von Päivi Räsänen und Bischof Pohjola. Wir werden ihnen auch weiterhin zur Seite stehen und sie bis zum Ende des Prozesses unterstützen. So auch im August, denn nach dem einstimmigen Freispruch im März 2022 steht die Meinungsfreiheit erneut vor dem finnischen Berufungsgericht auf dem Prüfstand.

Was steht auf dem Spiel?

Die Meinungsfreiheit ist ein Eckpfeiler unserer Demokratie und ein Grundrecht, das allen gleichermaßen zugesprochen ist. Jeder darf seine Überzeugungen friedlich und ohne Angst oder Einschüchterung teilen. Gesetze gegen sogenannte Hassrede verletzen dieses Grundrecht stark und schränken demokratische Debatten ein. Sie verleihen dem Staat viel Macht die Meinungsfreiheit der Bürger zu kontrollieren und ziehen kostspielige Rechtsstreitigkeiten und Rufschädigungen mit sich.

Sollten Päivi Räsänen und Bischof Pohjola vor dem Berufungsgericht Helsinki erneut freigesprochen werden, wird die Botschaft weit über die finnischen Landesgrenzen hinaus deutlich: Zensur hat in einer demokratischen Gesellschaft keinen Platz. Das Bezirksgericht hatte das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung bereits 2022 einstimmig bestätigt. Die Staatsanwaltschaft aber könnte ihre Angriffe auf die Meinungsfreiheit fortsetzen und beim Obersten Gerichtshof Finnlands Berufung einlegen. Wir werden Päivi und Bischof Pohjola so lange wie nötig unterstützen, um ihren vollständigen Freispruch zu erreichen.

Wenn sich die Logik des finnischen Staatsanwalts auch anderswo durchsetzt, könnte es viele weitere ähnliche, inquisitorische Prozesse geben – und die grundlegende christliche Theologie könnte unaussprechlich werden. Gleichzeitig wird in der EU diskutiert, ob „Hassrede“ als „EU-Verbrechen“ eingestuft werden sollte. Dann würde „Hassrede“ in den gleichen Rang wie Terrorismus, Drogenhandel, Menschenhandel und andere ungeheuerliche Verbrechen erhoben werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Jetzt ist es an der Zeit zu sprechen. Denn je länger wir schweigen, desto enger wird der Raum für Meinungs- und Religionsfreiheit. Wenn ich verurteilt werde, wäre die schlimmste Konsequenz nicht die Geldstrafe, sondern die Zensur.“
ADF Finland Web 27.jpg
Päivi Räsänen
Finnish Parlementarian

Päivi Räsänen und Bischof Pohjola stehen heute vor Gericht, in der Hoffnung, dass Sie, Ihre Kirchenleitung, Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen morgen nicht dort stehen müssen.

Ich setze mich für die Meinungsfreiheit ein

Erfahren Sie mehr über Päivi und diesen Fall

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*

Ihre Spende hilft:

Spenden, die über den Zielbetrag hinausgehen, werden für unsere laufende weltweite Arbeit verwendet.

Should religious freedom be protected in times of crisis?

“I support freedom of religious belief as a basic human right that deserves the highest level of protection.

I stand up against worship bans which are illiberal and non-democratic. Blanket bans on public worship are incompatible with the international human right to the communal exercise of religious freedom. Fundamental freedoms apply to all, and they must be protected rather than weakened in times of crisis.”