Skip to content

Nach Ablehnung durch Premierminister: ägyptische Christen reichen Petition ein, um Ostersonntag als gesetzlichen Feiertag anzuerkennen

  • Erste Anhörung in Fall zur offiziellen Anerkennung von Ostern eröffnet neue Möglichkeit für Ägypten, den Schutz der Glaubensfreiheit voranzubringen, da die Antragsteller die Aufhebung der Verpflichtung für Millionen von Christen, am Ostersonntag zu arbeiten oder zur Schule zu gehen, anstreben.

  • ADF International unterstützt die Petition zum Schutz des Rechts ägyptischer Christen, an Ostern in der Wiege des Christentums ihren Glauben auszuüben.
Christian persecution in Egypt

KAIRO — 13. OKTOBER. Ein Verwaltungsgericht in Ägypten hat am Wochenende eine Klage verhandelt, die sich gegen die Entscheidung des Premierministers richtet, eine Petition zur Anerkennung des Ostersonntags als gesetzlichen Feiertag zurückzuweisen. Die Petition, die von Anwälten und Bürgern verschiedener religiöser Hintergründe eingereicht und von ADF International unterstützt wurde, fordert die Regierung auf, den Ostersonntag – einen der wichtigsten und meistgefeierten Tage im christlichen Kalender – als gesetzlichen Feiertag anzuerkennen. Der Fall wird nun an die Staatskommissarsbehörde weitergeleitet, die die Angelegenheit am 17. Januar 2026 prüfen wird.

Ägypten ist seit Jahrhunderten Heimat einer der ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt, die auch heute noch über zehn Prozent der Bevölkerung ausmacht. Trotz der geschätzten 10 Millionen Christen im Land ist der Ostersonntag derzeit kein anerkannter Feiertag. Da der Sonntag in Ägypten ein normaler Arbeitstag ist und nicht zum Wochenende zählt, müssen viele Christen am Ostersonntag arbeiten oder zur Schule gehen.

„Diese Petition stellt eine wichtige Gelegenheit dar, das Recht der Christen auf freie Glaubensausübung in Ägypten zu stärken. Für Millionen ägyptischer Christen würde die Anerkennung des Ostersonntags als Feiertag bedeuten, einen der heiligsten Tage ihres Glaubens vollständig begehen zu können, ohne zwischen Arbeit, Schule und ihrer religiösen Praxis wählen zu müssen.“

“Seit Jahren muss ich am Ostersonntag arbeiten. Mir wurde die Möglichkeit verwehrt, in die Kirche zu gehen und mit meiner Familie zu feiern“, berichtete ein Mitarbeiter des ägyptischen Ministeriums für Hochschulbildung.

Selbst wenn Ausnahmeregelungen beantragt werden, werden sie oft abgelehnt. Ein christlicher Anwalt in Kairo erklärte: “Ich musste am Ostersonntag vor Gericht erscheinen. Der Richter lehnte eine Terminverschiebung ab. Ich habe den Gottesdienst und meine Familientraditionen verpasst.“

Andere religiöse Feiertage, darunter das orthodoxe Weihnachtsfest und muslimische Feiertage, sind bereits offiziell anerkannt. Die fehlende Anerkennung des Ostersonntags zwingt Christen dazu, zwischen ihrem Glauben und ihren beruflichen oder schulischen Pflichten zu wählen.

Diese Petition stellt eine wichtige Gelegenheit dar, das Recht der Christen auf freie Glaubensausübung Ägypten zu stärken”, sagte Kelsey Zorzi, Direktorin der Rechtsabteilung für weltweite Religionsfreiheit bei ADF International. “Für Millionen ägyptischer Christen würde die Anerkennung des Ostersonntags als Feiertag bedeuten, einen der heiligsten Tage ihres Glaubens vollständig begehen zu können, ohne zwischen Arbeit, Schule und ihrer religiösen Praxis wählen zu müssen.“

Die Petition verweist sowohl auf verfassungsrechtliche Grundlagen Ägyptens, insbesondere die in den Artikeln 53 und 64 verankerten Garantien der Glaubensfreiheit und Gleichbehandlung, als auch auf internationale Verpflichtungen des Landes, darunter den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und das Übereinkommen Nr. 111 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), das Diskriminierung aufgrund der Religion im Arbeitsleben verbietet. Die Anerkennung des Ostersonntags als Feiertag hat in Ägypten historische Wurzeln: Bereits während der Monarchie wurde Ostern offiziell als heiliger Tag begangen. Die Antragsteller betonen, dass mehrere andere Länder im Nahen Osten Ostern bereits anerkennen – und dass eine ähnliche Entscheidung in Ägypten ein wichtiges Signal für mehr Glaubensfreiheit in der Region wäre.

“Die Anerkennung des Ostersonntags als Feiertag ist entscheidend, da sie ein erhebliches Hindernis für Millionen ägyptischer Christen beseitigen würde, die derzeit zwischen ihrem Glauben und ihrer Arbeit oder Ausbildung wählen müssen“, erklärte Haytham Ereifej, Anwalt und Vertreter von ADF International im Nahen Osten. “Diese Änderung schützt ihre verfassungs- und völkerrechtlich garantierten Rechte und sorgt dafür, dass Gleichbehandlung und Glaubensfreiheit in ganz Ägypten geachtet werden.“

ADF International unterstützt diese Initiative und wird sich auch weiterhin in Ägypten und weltweit für den Schutz der Glaubensfreiheit einsetzen.

Hintergrund

ADF International arbeitet daran, die Glaubensfreiheit für Christen und andere Glaubensgemeinschaften in Ägypten zu stärken. Gemeinsam mit lokalen Partnern und internationalen Organisationen, setzt sich ADF International dafür ein, dass alle Ägypter ihren Glauben frei wählen, bekennen und leben können. Diese Rechte stimmen mit der ägyptischen Verfassung überein, die Diskriminierung aus religiösen Gründen ausdrücklich verbietet, und stehen im Einklang mit den internationalen Verpflichtungen, die Ägypten in zahlreichen Abkommen übernommen hat.

Die Petition, die auf die Anerkennung des Ostersonntags als nationalen Feiertag abzielt, ist Teil einer umfassenderen gesellschaftlichen Initiative, die von ADF International unterstützt wird. Sie verfolgt das Ziel, in Ägypten eine Kultur der echten religiösen Gleichstellung zu schaffen, in der alle Bürger ihren Glauben frei und ohne Benachteiligung oder Einschränkung ausüben können.

Bilder zur kostenlosen Verwendung in Print- oder Online-Medien ausschließlich im Zusammenhang mit dieser Geschichte

Wollen Sie diesen und weitere Fälle unterstützen?

Ihre Spende hilft:

Die Kosten für die juristische Verteidigung von grundlegenden Freiheiten zu decken.

family icon

Hunderte von Mandanten rechtlich zu unterstützen.

Den Einsatz für gerechte Gesetze, Urteile und Entscheidungen weltweit zu ermöglichen.

Bleiben Sie informiert

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Name*
Digital Service Act booklet

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Do you want to learn more about how the EU DSA may still potentially affect your speech in 2025 — even if you're not an EU resident?(erforderlich)
Name