Nach Ablehnung durch Premierminister: ägyptische Christen reichen Petition ein, um Ostersonntag als gesetzlichen Feiertag anzuerkennen

Christian persecution in Egypt
  • Erste Anhörung in Fall zur offiziellen Anerkennung von Ostern eröffnet neue Möglichkeit für Ägypten, den Schutz der Glaubensfreiheit voranzubringen, da die Antragsteller die Aufhebung der Verpflichtung für Millionen von Christen, am Ostersonntag zu arbeiten oder zur Schule zu gehen, anstreben.

  • ADF International unterstützt die Petition zum Schutz des Rechts ägyptischer Christen, an Ostern in der Wiege des Christentums ihren Glauben auszuüben.
Christian persecution in Egypt

KAIRO — 13. OKTOBER. Ein Verwaltungsgericht in Ägypten hat am Wochenende eine Klage verhandelt, die sich gegen die Entscheidung des Premierministers richtet, eine Petition zur Anerkennung des Ostersonntags als gesetzlichen Feiertag zurückzuweisen. Die Petition, die von Anwälten und Bürgern verschiedener religiöser Hintergründe eingereicht und von ADF International unterstützt wurde, fordert die Regierung auf, den Ostersonntag – einen der wichtigsten und meistgefeierten Tage im christlichen Kalender – als gesetzlichen Feiertag anzuerkennen. Der Fall wird nun an die Staatskommissarsbehörde weitergeleitet, die die Angelegenheit am 17. Januar 2026 prüfen wird.

Ägypten ist seit Jahrhunderten Heimat einer der ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt, die auch heute noch über zehn Prozent der Bevölkerung ausmacht. Trotz der geschätzten 10 Millionen Christen im Land ist der Ostersonntag derzeit kein anerkannter Feiertag. Da der Sonntag in Ägypten ein normaler Arbeitstag ist und nicht zum Wochenende zählt, müssen viele Christen am Ostersonntag arbeiten oder zur Schule gehen.

„Diese Petition stellt eine wichtige Gelegenheit dar, das Recht der Christen auf freie Glaubensausübung in Ägypten zu stärken. Für Millionen ägyptischer Christen würde die Anerkennung des Ostersonntags als Feiertag bedeuten, einen der heiligsten Tage ihres Glaubens vollständig begehen zu können, ohne zwischen Arbeit, Schule und ihrer religiösen Praxis wählen zu müssen.“

“Seit Jahren muss ich am Ostersonntag arbeiten. Mir wurde die Möglichkeit verwehrt, in die Kirche zu gehen und mit meiner Familie zu feiern“, berichtete ein Mitarbeiter des ägyptischen Ministeriums für Hochschulbildung.

Selbst wenn Ausnahmeregelungen beantragt werden, werden sie oft abgelehnt. Ein christlicher Anwalt in Kairo erklärte: “Ich musste am Ostersonntag vor Gericht erscheinen. Der Richter lehnte eine Terminverschiebung ab. Ich habe den Gottesdienst und meine Familientraditionen verpasst.“

Andere religiöse Feiertage, darunter das orthodoxe Weihnachtsfest und muslimische Feiertage, sind bereits offiziell anerkannt. Die fehlende Anerkennung des Ostersonntags zwingt Christen dazu, zwischen ihrem Glauben und ihren beruflichen oder schulischen Pflichten zu wählen.

Diese Petition stellt eine wichtige Gelegenheit dar, das Recht der Christen auf freie Glaubensausübung Ägypten zu stärken”, sagte Kelsey Zorzi, Direktorin der Rechtsabteilung für weltweite Religionsfreiheit bei ADF International. “Für Millionen ägyptischer Christen würde die Anerkennung des Ostersonntags als Feiertag bedeuten, einen der heiligsten Tage ihres Glaubens vollständig begehen zu können, ohne zwischen Arbeit, Schule und ihrer religiösen Praxis wählen zu müssen.“

Die Petition verweist sowohl auf verfassungsrechtliche Grundlagen Ägyptens, insbesondere die in den Artikeln 53 und 64 verankerten Garantien der Glaubensfreiheit und Gleichbehandlung, als auch auf internationale Verpflichtungen des Landes, darunter den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und das Übereinkommen Nr. 111 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), das Diskriminierung aufgrund der Religion im Arbeitsleben verbietet. Die Anerkennung des Ostersonntags als Feiertag hat in Ägypten historische Wurzeln: Bereits während der Monarchie wurde Ostern offiziell als heiliger Tag begangen. Die Antragsteller betonen, dass mehrere andere Länder im Nahen Osten Ostern bereits anerkennen – und dass eine ähnliche Entscheidung in Ägypten ein wichtiges Signal für mehr Glaubensfreiheit in der Region wäre.

“Die Anerkennung des Ostersonntags als Feiertag ist entscheidend, da sie ein erhebliches Hindernis für Millionen ägyptischer Christen beseitigen würde, die derzeit zwischen ihrem Glauben und ihrer Arbeit oder Ausbildung wählen müssen“, erklärte Haytham Ereifej, Anwalt und Vertreter von ADF International im Nahen Osten. “Diese Änderung schützt ihre verfassungs- und völkerrechtlich garantierten Rechte und sorgt dafür, dass Gleichbehandlung und Glaubensfreiheit in ganz Ägypten geachtet werden.“

ADF International unterstützt diese Initiative und wird sich auch weiterhin in Ägypten und weltweit für den Schutz der Glaubensfreiheit einsetzen.

Hintergrund

ADF International arbeitet daran, die Glaubensfreiheit für Christen und andere Glaubensgemeinschaften in Ägypten zu stärken. Gemeinsam mit lokalen Partnern und internationalen Organisationen, setzt sich ADF International dafür ein, dass alle Ägypter ihren Glauben frei wählen, bekennen und leben können. Diese Rechte stimmen mit der ägyptischen Verfassung überein, die Diskriminierung aus religiösen Gründen ausdrücklich verbietet, und stehen im Einklang mit den internationalen Verpflichtungen, die Ägypten in zahlreichen Abkommen übernommen hat.

Die Petition, die auf die Anerkennung des Ostersonntags als nationalen Feiertag abzielt, ist Teil einer umfassenderen gesellschaftlichen Initiative, die von ADF International unterstützt wird. Sie verfolgt das Ziel, in Ägypten eine Kultur der echten religiösen Gleichstellung zu schaffen, in der alle Bürger ihren Glauben frei und ohne Benachteiligung oder Einschränkung ausüben können.

Bilder zur kostenlosen Verwendung in Print- oder Online-Medien ausschließlich im Zusammenhang mit dieser Geschichte

UN Expert Calls to Globally Prohibit Surrogacy in Landmark Report

  • Ahead of her report presentation to the UN General Assembly, UN Special Rapporteur on Violence Against Women and Girls, Reem Alsalem, condemns surrogacy at high-level UN event, stating the practice commodifies women and children. 
  • ADF International co-presents at event hosted by Italian governmentapplauds the call to prohibit the practice globally. 

NEW YORK CITY (8 October 2025) – Today, the United Nations Special Rapporteur on Violence Against Women and Girls, Reem Alsalem, formally spoke out against the practice of surrogacy at a UN General Assembly event. She stated, [Surrogacy] is clearly responsible for inflicting large-scale violence, abuse, and exploitation on women and children.” Alsalem is set to present her latest report on Oct. 10 before the UN General Assembly. In it, she calls for a global prohibition on all forms of surrogacy, warning that the practice is “characterized by exploitation and violence against women and children, including girls.”  

The report calls on States to adopt a legally binding international instrument prohibiting all forms of surrogacy and urges immediate action to criminalize the commissioning of children and its facilitation by surrogacy agencies and clinics, ban its advertisement, protect women already engaged in surrogacy arrangements through legal support and psychosocial services, and ensure that children’s rights to identity, care, and protection are upheld. 

“[Surrogacy] is clearly responsible for inflicting large-scale violence, abuse, and exploitation on women and children.”

Hosted by the Government of Italy, the event comes amid growing international momentum to prohibit surrogacy. In 2024, Italy became the first country to prohibit surrogacy both within and outside its borders. Last month, Slovakia adopted a constitutional amendment prohibiting the practice.  

“Surrogacy should not be prohibited only domestically, but it should also be addressed internationally,” said Eugenia RocellaItalian Minister for Family, Natality, and Equal Opportunities. “The Italian Government is convinced that… existing international treaties on the protection of women and children’s rights should be updated to explicitly include surrogacy as a practice of undermining dignity and entailing exploitation.” 

The report details how surrogacy intentionally separates children from their mothers, severing natural maternal bonds and undermining their rights to identity, care, and protection from violence. It also emphasizes that even “altruistic” surrogacy arrangements harm both women and children by treating human life as a product. 

“An inherent concern in surrogacy lies in the contractual programming of separation between a woman and the child that she carries, which risks treating the child as a passive object of an agreement between adults or as a commodity,” the report states. ADF International, who participated in welcomes the report as a landmark moment for the global movement to end surrogacy. At the event ahead of the presentation, the legal organization highlighted the need for immediate action from states to prohibit surrogacy. 

“Surrogacy rests on a system of violence that dehumanizes women and children alike. States need to develop a coordinated international response to end the grave human rights violations inherent in this practice,” said Giorgio Mazzoli, Director of UN Advocacy at ADF International. “We commend the Special Rapporteur for exposing the harms of this exploitative industry and urge governments around the world to united in ending surrogacy in all its forms at all levels, including through the adoption of a UN treaty ending the practice globally.” 

The organization was among the promoters of a civil society letter in support of the Special Rapporteur’s report, signed by over 180 NGOs, further emphasizing the call on States to globally prohibit surrogacy.  

Background

The UN expert report describes the global surrogacy industry as a rapidly growing market, valued at $14.4 billion in 2023 and projected to reach $96.6 billion by 2033. Despite its lucrative nature, the overwhelming majority of profits go to agencies and brokers, while surrogate mothers bear the brunt of serious physical, emotional, and financial risks. 

Women undergoing surrogacy face increased rates of pregnancy complications, depression, and post-traumatic stress disorder. Many are subjected to coercion, exploitation, and invasive medical procedures, and even “altruistic” arrangements often involve separating children from their mothers, commodifying women’s reproductive capacities, and prioritizing the desires of adults over the rights of the child. 

ADF International remains committed to protecting the dignity of human life and safeguarding women and children from exploitation. The organization advocates for legal protections to end surrogacy and prevent the commodification of human life. 

Images for free use in print or online in relation to this story only

Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg 

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschied am 23. September, dass das Schwangerschaftskonfliktgesetz keine Bannmeile um Abtreibungskliniken vorschreibe, in der abtreibungskritische Meinungsäußerungen generell verboten seien. Damit bestätigte das Gericht den Beschluss des Verwaltungsgerichts Regensburg vom 14. August 2025, dass die monatlichen Gebetswachen von Helfer für Gottes kostbare Kinder Deutschland e.V. (Helfer Deutschland e.V.) bis zur endgültigen Entscheidung im Hauptsacheverfahren weiterhin wie gewohnt etwa 40 Meter vor einer Abtreibungseinrichtung stattfinden dürfen.

Lies weiter

U.S. State Department: Arrest of Scottish Christian Grandmother is „Tyrannical”

  • Christian grandmother arrested a second time; criminally charged for holding a sign reading “Coercion is a crime, here to talk, only if you want” within 200m of a hospital
  • “The arrest of Rose Docherty is another egregious example of the tyrannical suppression of free speech happening across Europe”, warns U.S. State Department 

GLASGOW (29 September 2025) – The U.S. State Department has expressed concern over the arrest of 75-year-old Rose Docherty, as seen in a viral video over the weekend. 

The Glasgwegian grandmother has been criminally charged for holding a sign within 200m of the Queen Elizabeth University Hospital, reading: 

“Coercion is a crime, here to talk, only if you want.” 

In Scotland, “buffer zones” are enforced within 200m of every hospital, forbidding harassment, intimidation, and “influencing” of anyone seeking to access abortion services 

"The United States will always speak out against these violations of fundamental rights."

Responding to the arrest, the U.S. State Department told the Telegraph: 

“The arrest of Rose Docherty is another egregious example of the tyrannical suppression of free speech happening across Europe. 

“When 75-year-old grandmothers are being arrested for standing peacefully and offering conversation, common sense and basic civility are under attack. 

“The United States will always speak out against these violations of fundamental rights.” 

Despite only having offered consensual conversation and not having approached any individual, nor making any statement on abortion – Docherty has been charged with breaching the “buffer zone.” 

Reacting to her arrest, Rose Docherty said: 

“Everybody has the right to engage in consensual conversation. I held my sign with love and compassion, inviting anyone who wants to chat, to do so – and stood peacefully, not approaching anyone.  

“I should not be treated as a criminal for inviting people to chat with me – lending a listening ear. Conversation is not forbidden on the streets of Glasgow. And yet, this is the second time I have been arrested for doing just that.” 

In August, Scottish authorities dropped their case against Docherty for holding the same sign in the same place after a global outcry against the 75-year-old grandmother’s arrest, including concerns raised in an online post by the U.S. State Department. 

After her arrest this week, Docherty was held in custody for several hours. She was refused a chair to sit on in her cell, despite making it known that she had a double hip replacement. 

Docherty has been charged and released on bail. Stringent bail conditions prevent her from attending an area marked out to be wider than the initial “buffer zone” area, in a move the legal team at ADF International call “disproportionate”.  

Legal Counsel for ADF International, Lorcan Price commented: 

“It’s deeply concerning that Scottish policing resources are being ploughed into arresting and prosecuting a peaceful grandmother offering to speak to people in public, rather than focusing on the problems caused by real crime in Glasgow. 

“This is not a case about harassment, intimidation or violent protest – this is simply a grandmother, who held a sign offering to speak to anyone who would like to engage.” 

The law’s architect, Gillian Mackay MSP, admitted on BBC Scotland earlier this year that the vague prohibitions in the buffer zones law could criminalise someone for praying visibly from a window in their home within the zone, “depending on who’s passing by the window.” 

U.S. Vice President J.D. Vance highlighted this law as a particular matter for concern in his Munich Security Conference speech in February of this year. 

Images for free use in print or online in relation to this story only

Pictured: Rose Docherty, Lorcan Price (ADF International)

Glasgower Großmutter erneut verhaftet wegen Gesprächsangebots in Abtreibungs-Bufferzone

  • Christliche Großmutter zum zweiten Mal festgenommen und strafrechtlich verfolgt, weil sie ein Schild mit der Aufschrift „Nötigung ist strafbar, ich bin hier, um zu reden, wenn Sie möchten“ in weniger als 200 m Entfernung von einem Krankenhaus hielt.
  • Die 75-jährige Rose Docherty musste in einer Polizeizelle zwei Stunden ohne Stuhl verbringen – obwohl sie beidseitig künstliche Hüftgelenke hat.

GLASGOW (27. September 2025) – Bereits zum zweiten Mal ist die 75-jährige Großmutter Rose Docherty verhaftet und angeklagt worden, weil sie innerhalb von 200 Metern des Queen Elizabeth University Hospital ein Schild hochhielt mit der Aufschrift:

„Nötigung ist strafbar, ich bin hier, um zu reden, wenn Sie möchten“

In Schottland gelten sogenannte „Buffer Zones“ im Umkreis von 200 Metern um jedes Krankenhaus. Innerhalb dieser Bereiche ist es verboten, Personen, die Abtreibungsdienste in Anspruch nehmen möchten, zu belästigen, einzuschüchtern oder in irgendeiner Form zu „beeinflussen“.

“Ich sollte nicht wie eine Kriminelle behandelt werden, nur weil ich Menschen zu einem Gespräch einlade und ihnen ein offenes Ohr schenke.“

Obwohl sie lediglich stillstand, einvernehmliche Gespräche anbot und keine einzelne Person ansprach, wurde Docherty beschuldigt, die „Bufferzone“ verletzt zu haben.

Als Reaktion auf ihre Festnahme erklärte Rose Docherty:

„Jeder Mensch hat das Recht, einvernehmliche Gespräche zu führen. Ich hielt mein Schild mit Liebe und Mitgefühl hoch und lud alle, die sich unterhalten wollten, dazu ein – und stand friedlich da, ohne jemanden anzusprechen. Ich sollte nicht wie eine Kriminelle behandelt werden, nur weil ich Menschen zu einem Gespräch einlade und ihnen ein offenes Ohr schenke. Gespräche sind auf den Straßen Glasgows nicht verboten. Und dennoch wurde ich nun schon zum zweiten Mal genau dafür verhaftet.“

Bereits im August hatten die schottischen Behörden ein Verfahren gegen Docherty wegen desselben Schildes am selben Ort nach weltweiter Empörung eingestellt – unter anderem nachdem auch das US-Außenministerium in einem Online-Beitrag Bedenken geäußert hatte.

Nach ihrer jüngsten Festnahme wurde Docherty mehrere Stunden in Gewahrsam gehalten. Obwohl sie auf ihre beidseitige Hüftprothese hinwies, verweigerte man ihr in der Zelle einen Stuhl.

Sie wurde angeklagt und anschließend gegen Kaution freigelassen. Strenge Kautionsauflagen untersagen ihr den Zutritt zu einem Bereich, der größer abgesteckt ist als die ursprüngliche „Bufferzone“. Das Rechtsteam von ADF International bezeichnet diese Maßnahme als „unverhältnismäßig“.

Lorcan Price, Irischer Rechtsanwalt und Jurist bei ADF International, kommentierte:

„Es ist äußerst besorgniserregend, dass die schottische Polizei ihre Ressourcen darauf verwendet, eine friedliche Großmutter zu verhaften und strafrechtlich zu verfolgen, nur weil sie Menschen im öffentlichen Raum ein Gespräch anbietet – anstatt sich den Problemen zuzuwenden, die durch echte Kriminalität in Glasgow verursacht werden.

Hier geht es nicht um Belästigung, Einschüchterung oder gewalttätige Proteste – es geht einfach um eine Großmutter, die ein Schild hochhielt, auf dem stand, dass sie mit jedem reden würde, der Lust dazu hat.“

Die Initiatorin des Gesetzes, Gillian Mackay MSP, räumte Anfang dieses Jahres in einem Interview mit BBC Scotland ein, dass die vagen Formulierungen des “Schutzzonengesetzes” sogar dazu führen könnten, dass jemand strafbar wird, der in seinem Haus innerhalb der Zone sichtbar am Fenster betet – „abhängig davon, wer gerade am Fenster vorbeigeht.“

Der US-Vizepräsident J.D. Vance bezeichnete dieses Gesetz in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar dieses Jahres als besonderen Grund zur Sorge.

Bilder zur freien Verwendung im Zusammenhang mit dieser Geschichte, nur für den Druck oder Online.

Abgebildet: Rose Docherty, Lorcan Price (ADF International)

Nigerianischer Staatsanwalt will jungen Mann wegen WhatsApp-Lied öffentlich hinrichten lassen 

  • Nach mehr als fünf Jahren Haft fand vor dem Obersten Gerichtshof Nigerias die erste Anhörung im Blasphemiefall von Yahaya Sharif-Aminu statt; der Staatsanwalt erklärte: „Wir werden ihn öffentlich hinrichten.”
  • ADF International unterstützt Yahaya in seinem Kampf um Gerechtigkeit und die Aufhebung der Blasphemiegesetze in Nigeria.

ABUJA (2. Oktober 2025) – Am 25. September fand vor dem Obersten Gerichtshof Nigerias die erste Anhörung im Fall des Sufi-Musikers Yahaya Sharif-Aminu statt. Ein Scharia-Gericht hatte ihn 2020 zum Tod durch Erhängen verurteilt, nachdem er beschuldigt worden war, angeblich „blasphemische” Songtexte auf WhatsApp geteilt zu haben. Dies stellt den ersten Schritt in seinem Berufungsverfahren vor dem höchsten Gericht des Landes dar – mehr als fünf Jahre nach seiner Inhaftierung. Der Oberste Gerichtshof ließ die Berufung von Sharif-Aminu zu.

Unmittelbar nach der Anhörung sprach Lamido Abba Sorondinki, Rechtsbeistand der Regierung des Bundesstaates Kano, ausdrücklich über die Absicht des Staates, Sharif-Aminu öffentlich hinzurichten, sollte der Oberste Gerichtshof zugunsten des Bundesstaates Kano entscheiden: „Dieser Antragsteller hat blasphemische Äußerungen gegen den Heiligen Propheten gemacht, die die Regierung des Bundesstaates Kano nicht dulden wird. Sollte der Oberste Gerichtshof die Entscheidung der Vorinstanz bestätigen, werden wir ihn öffentlich hinrichten. Diese erschreckende Aussage unterstreicht die extreme Strenge der Blasphemiegesetze im Norden Nigerias, die weiterhin das Leben religiöser Minderheiten bedrohen und die freie Meinungsäußerung unterdrücken.

„Vor dem Obersten Gerichtshof Nigerias liegt eine Frage von buchstäblich Leben oder Tod. Absolut niemand sollte bestraft, geschweige denn zu Tod verurteilt werden, weil er Songtexte friedlich geteilt hat.In einer gravierenden Verletzung seiner grundlegenden Menschenrechte hat Yahaya mehr als fünf Jahre im Gefängnis verbracht – allein wegen einer friedlichen WhatsApp-Nachricht.“

“Vor dem Obersten Gerichtshof Nigerias liegt eine Frage von buchstäblich Leben oder Tod. Absolut niemand sollte bestraft, geschweige denn zu Tod verurteilt werden, weil er Songtexte friedlich geteilt hat. In einer gravierenden Verletzung seiner grundlegenden Menschenrechte hat Yahaya mehr als fünf Jahre im Gefängnis verbracht – allein wegen einer friedlichen WhatsApp-Nachricht,“ sagte Sean Nelson, Rechtsanwalt bei ADF International im Team für weltweite Religionsfreiheit. “Die Anhörung vor dem Obersten Gerichtshof ist ein wichtiger Schritt, um ihm Gerechtigkeit zu verschaffen und sein Recht auf freie Meinungsäußerung zu schützen und damit auch das Recht jedes Einzelnen in Nigeria. Dieser Fall geht über einen einzelnen jungen Mann hinaus. Es geht darum, ob Millionen Nigerianer frei von Angst unter ungerechten Blasphemie Gesetzen leben können.”

Viel zu lange wurden Blasphemie Gesetze unrechtmäßig dazu benutzt, religiöse Minderheiten zu verfolgen und zu schädigen. Es ist an der Zeit, dass das Gericht eine Entscheidung trifft, die das Recht auf Religionsfreiheit in Nigeria wahrt.“, sagte Kola Alapinni, internationaler Menschenrechtsanwalt und Rechtsbeistand von Yahaya Sharif-Aminu.

Hintergrund

Im März 2020 teilte Yahaya Sharif-Aminu, ein Sufi Musiker aus dem Bundesstaat Kano, auf WhatsApp Liedtexte, die von einigen als blasphemisch angesehen wurden. Die örtlichen Behörden verhafteten ihn, während ein Mob sein Haus niederbrannte. Am 10. August 2020 verurteilte ihn ein Scharia-Gericht wegen Blasphemie zum Tod durch Erhängen.

Im Januar 2021 hob das Gericht das Urteil aufgrund schwerwiegender Verfahrensfehler auf, darunter das Fehlen eines Rechtsbeistands während seines ursprünglichen Prozesses. Der Oberste Gerichtshof ordnete eine Neuverhandlung an, in der Sharif-Aminu erneut wegen Blasphemie mit der Todesstrafe rechnen musste. Nachdem ein Berufungsgericht die Anordnung der Neuverhandlung im Jahr 2022 bestätigte, legte Yahaya Sharif-Aminu Berufung beim Obersten Gerichtshof Nigerias ein.

Sharif-Aminu befindet sich seit über fünf Jahren in Haft und wartet derzeit auf ein Urteil des Obersten Gerichtshofs. In seiner Berufung fordert Sharif-Aminu das Gericht nun nicht nur auf, ihn freizulassen, sondern auch das Gesetz des Bundesstaates Kano zur Todesstrafe für Blasphemie für verfassungswidrig zu erklären, da es gegen die nigerianische Verfassung und internationale Verpflichtungen zum Schutz der Religions- und Meinungsfreiheit verstoße.

 

Blasphemiegesetze in Nigeria

Die Blasphemiegesetze Nigerias, die insbesondere im Norden des Landes streng durchgesetzt werden, sehen schwere Strafen bis hin zur Todesstrafe vor. Internationale Menschenrechtsorganisationen haben wiederholt ihre Aufhebung gefordert. Der Fall Yahaya vor dem Obersten Gerichtshof unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer Reform zum Schutz der Religions- und Glaubensfreiheit.

Der Berufungsfall von Yahaya vor dem Obersten Gericht könnte wegweisend sein: Er hat das Potenzial, die Blasphemie-Gesetze in Nordnigeria zu ändern. Das würde nicht nur christliche Konvertiten und muslimische Minderheiten, sondern auch viele andere besser vor der oft lebensgefährlichen Gewalt schützen, die mit Blasphemie-Anklagen einhergeht – und ihnen mehr Freiheit geben, ihren Glauben offen zu leben.

Mittlerweile hat das Europäische Parlament bereits zweimal die Freilassung Yahayas gefordert und dazu jeweils eine Dringlichkeitsentschließung, (urgency resolution) verabschiedet. Es ist ungewöhnlich, dass ein Fall zweimal behandelt wird, was den Ernst und die Wichtigkeit der Situation von Yahaya unterstreicht. Die Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen für willkürliche Inhaftierungen hat ebenfalls festgestellt, dass Yahayas Inhaftierung gegen international anerkannte Menschenrechte verstößt. Anfang dieses Jahres entschied das regionale westafrikanische Vertragsgericht, der ECOWAS-Gerichtshof, dass die Blasphemiegesetze Nigerias gegen das Völkerrecht und die Afrikanische Charta verstoßen, und forderte die Aufhebung der Blasphemiegesetze. Der ECOWAS-Gerichtshof stützte

Images for free use in print or online in relation to this story only

US State Department Panel Decries Censorship at UN High-Level Week

UN undermines parents' rights by pushing gender ideology.
  • Free speech experts raise concerns about the rise of free speech violations across Europe and UK to the UN
  • ADF International’s Kelsey Zorzi underscores global threats to free speech, citing EU Digital Services Act.
UN undermines parents' rights by pushing gender ideology.

NEW YORK CITY (Sept 25) – In a significant show of concern, the U.S. State Department hosted a panel discussion at United Nations High-Level week on Thursday. Experts addressed rising global censorship, highlighting the UK and Europe. Kelsey Zorzi, Director of Advocacy for Global Religious Freedom with ADF International, highlighting growing threats to free speech across the world.

“With hundreds of active cases in dozens of countries across six continents, we have a unique vantage point from which a clear picture has emerged: censorship is becoming more aggressive, more coordinated, and more global,” said Zorzi.

“Censorship is becoming more aggressive, more coordinated, and more global."

The panel, on the margins of the UN High-Level Week before the 80th Session of the General Assembly, follows a hearing before the House Judiciary Committee of the US Congress, where ADF International similarly warned US lawmakers of the threat of censorship growing across Europe.

Escalating Censorship Across the World

Zorzi described the state of censorship in the EU as “highly concerning.” She highlighted the case of Päivi Räsänen, a sitting Finnish Parliamentarian facing criminal prosecution for tweeting a Bible verse, now before Finland’s Supreme Court.  ADF International is coordinating Rasanen’s legal defence.

Another major concern raised  was the reality that Europe is exporting censorship worldwide through the EU Digital Services Act (DSA), including to the United States.

Zorzi stated the following on the censorial impact of the DSA:

 The DSA is a brazen attempt to create a global Censorship Industrial Complex, not only for the EU but for the entire digital world. It is imposed on all platforms used by Europeans, regardless of where those companies are based. Any content found objectionable under EU rules may be banned everywhere.

“While EU regulators have denied that the DSA promotes censorship within Europe or abroad, just this week, in response to investigations carried out by the U.S. House Judiciary Committee, the internet giant Google expressed its own concerns that ‘the DSA may pose [risks] to freedom of expression within and outside of the European Union.’

“We’ve also already seen just how far governments will go in censoring online speech, and there is no reason to believe that EU regulators wielding the enormous bureaucratic power of the DSA would have any more restraint.

“The UK already arrests 12,000 people every year—over 32 people a day—for allegedly offensive online posts. The Brazilian Supreme Court has recently held that digital platforms like X should be held directly liable for posts allegedly constituting “hate speech” if they are not removed, a decision that has led, in part, to the U.S. placing sanctions on Brazilian officials. EU officials have previously even threatened X with massive fines merely for hosting a conversation with then-Presidential candidate Donald Trump.

“In a similar manner to the EU, the UK has embarked on the path of online censorship with the introduction of the so-called ‘Online Safety Act’ which is already being used to censor perfectly legitimate political speech as ‘illegal content’, like the EU’s Digital Services Act the UK’s Online Safety Act gives government regulators power to impose enormous fines on tech companies- which leads to a compliance mindset.”

Zorzi called on governments to take action, stating that, “While the current EU censorship landscape is highly concerning, the weeks ahead are critical, as the DSA comes under mandatory review this November. Many European leaders already have a vice grip on the global public square. Nations and organizations that support free speech anywhere must push back now before that vice grip becomes a chokehold.”

Images for free use in print or online in relation to this story only

„Lebensschutz ist Staatsauftrag“ – Menschenrechtsexperte Felix Böllmann spricht beim Marsch für das Leben in Köln 

Beim diesjährigen Marsch für das Leben in Köln trat am Sonntag Felix Böllmann, Rechtsanwalt und Leiter der Rechtsabteilung bei ADF International in Wien, als einer der Hauptredner auf. In seiner Ansprache vor ca. 2.000 Teilnehmern betonte Böllmann die grundlegende Bedeutung des Lebensrechts und rief zum gesellschaftlichen Einsatz für den Schutz des menschlichen Lebens auf – besonders dort, wo es am verletzlichsten ist.

Lies weiter