Scottish politician seeks to criminalise “influencing” a person’s decision about assisted suicide 

  • Scottish Green Party’s Patrick Harvie proposes a censored “buffer zone around facilities where assisted suicides might take place, preventing family members or concerned individuals from changing a person’s mind 
  • Move echoes abortion “buffer zones” law enacted in Scotland last year, under which a grandmother was arrested for offering a conversation 

EDINBURGH (29 October 2025) – A Scottish parliamentarian and member of the Health Committee, Patrick Harvie MSP, has proposed an amendment to Scotland’s controversial “assisted suicide” bill that would criminalise discussion of suicide prevention  within a large, undefined public area surrounding any building where an assisted suicide might take place. 

The vague proposal would forbid any attempts to “influence” a person’s decision to undergo an assisted suicide, such as through conversation with a family member or the display of a suicide prevention poster.

"It's unthinkable that Scots should be banned on certain streets from offering hope and encouraging someone to choose life, not suicide."

Almost half of those who opted for assisted suicides in Oregon cited concerns about being a perceived “burden on family, friends or caregivers” as a driver for their decision to end their lives, according to public health data released in 2023. 

Concerns for Free Speech

The move echoes the “buffer zones” law put in place in Scotland last year, which criminalises any attempts to “influence” a person’s decision to access abortion services within 200m of every hospital.  

In August, 75-year-old grandmother Rose Docherty became the first person to be arrested under the abortion “buffer zones” law after she peacefully offered consensual conversation, holding a sign reading “Coercion is a crime, here to talk, only if you want”. The U.S. State Department condemned the arrest as „another egregious example of the tyrannical suppression of free speech happening across Europe.“ ADF International is supporting her legal defence as she faces trial in December. 

At the Munich Security Conference in February, U.S. Vice President J.D. Vance criticised the Scottish buffer zones law, summarising that „free speech, I fear, is in retreat“.

Reacting to Harvie’s proposal, Lois McLatchie Miller from ADF International said: 

„It’s unthinkable that Scots should be banned on certain streets from offering hope and encouraging someone to choose life, not suicide.  

How will this impact a doctor’s choice to have a suicide-prevention charity’s poster in their window? How will this impact important conversations between loved ones, eager to convince an elderly wife or a parent that they are not a burden, but a valuable member of the family? 

“Once the principle of a censorial ‘buffer zone’ is approved for one issue, it can easily multiply to more and more issues. We’ve already seen loosely worded abortion ‘buffer zone’ rules be used to arrest a grandmother simply for offering to chat. Now the government seeks to apply the same vague, broad rules to ban speech about assisted suicide. What could be next? Banning parents from „influencing“ their child outside a gender clinic? Banning dissenting speech about foreign regimes around certain embassies? Censorship is always a slippery slope.“ 

Images for free use in print or online in relation to this story only

PICTURED: Rose Docherty, Lois McLatchie Miller

“Sie haben uns unsere Kinder genommen“: Christliche Eltern verklagen Schweden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Zwei Töchter eines christlichen Ehepaars in Schweden wurden vom Staat von ihren Eltern getrennt, nachdem die ältere Tochter in der Schule eine falsche Aussage gemacht hatte – ausgelöst durch einen Streit mit ihren Eltern über die Nutzung eines Handys und Make-up. Obwohl sie die Anschuldigungen kurz darauf widerrief, sah sich die Familie Vorwürfen des ‘religiösen Extremismus’ ausgesetzt.

Lies weiter

Nach Ablehnung durch Premierminister: ägyptische Christen reichen Petition ein, um Ostersonntag als gesetzlichen Feiertag anzuerkennen

Christian persecution in Egypt
  • Erste Anhörung in Fall zur offiziellen Anerkennung von Ostern eröffnet neue Möglichkeit für Ägypten, den Schutz der Glaubensfreiheit voranzubringen, da die Antragsteller die Aufhebung der Verpflichtung für Millionen von Christen, am Ostersonntag zu arbeiten oder zur Schule zu gehen, anstreben.

  • ADF International unterstützt die Petition zum Schutz des Rechts ägyptischer Christen, an Ostern in der Wiege des Christentums ihren Glauben auszuüben.
Christian persecution in Egypt

KAIRO — 13. OKTOBER. Ein Verwaltungsgericht in Ägypten hat am Wochenende eine Klage verhandelt, die sich gegen die Entscheidung des Premierministers richtet, eine Petition zur Anerkennung des Ostersonntags als gesetzlichen Feiertag zurückzuweisen. Die Petition, die von Anwälten und Bürgern verschiedener religiöser Hintergründe eingereicht und von ADF International unterstützt wurde, fordert die Regierung auf, den Ostersonntag – einen der wichtigsten und meistgefeierten Tage im christlichen Kalender – als gesetzlichen Feiertag anzuerkennen. Der Fall wird nun an die Staatskommissarsbehörde weitergeleitet, die die Angelegenheit am 17. Januar 2026 prüfen wird.

Ägypten ist seit Jahrhunderten Heimat einer der ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt, die auch heute noch über zehn Prozent der Bevölkerung ausmacht. Trotz der geschätzten 10 Millionen Christen im Land ist der Ostersonntag derzeit kein anerkannter Feiertag. Da der Sonntag in Ägypten ein normaler Arbeitstag ist und nicht zum Wochenende zählt, müssen viele Christen am Ostersonntag arbeiten oder zur Schule gehen.

„Diese Petition stellt eine wichtige Gelegenheit dar, das Recht der Christen auf freie Glaubensausübung in Ägypten zu stärken. Für Millionen ägyptischer Christen würde die Anerkennung des Ostersonntags als Feiertag bedeuten, einen der heiligsten Tage ihres Glaubens vollständig begehen zu können, ohne zwischen Arbeit, Schule und ihrer religiösen Praxis wählen zu müssen.“

“Seit Jahren muss ich am Ostersonntag arbeiten. Mir wurde die Möglichkeit verwehrt, in die Kirche zu gehen und mit meiner Familie zu feiern“, berichtete ein Mitarbeiter des ägyptischen Ministeriums für Hochschulbildung.

Selbst wenn Ausnahmeregelungen beantragt werden, werden sie oft abgelehnt. Ein christlicher Anwalt in Kairo erklärte: “Ich musste am Ostersonntag vor Gericht erscheinen. Der Richter lehnte eine Terminverschiebung ab. Ich habe den Gottesdienst und meine Familientraditionen verpasst.“

Andere religiöse Feiertage, darunter das orthodoxe Weihnachtsfest und muslimische Feiertage, sind bereits offiziell anerkannt. Die fehlende Anerkennung des Ostersonntags zwingt Christen dazu, zwischen ihrem Glauben und ihren beruflichen oder schulischen Pflichten zu wählen.

Diese Petition stellt eine wichtige Gelegenheit dar, das Recht der Christen auf freie Glaubensausübung Ägypten zu stärken”, sagte Kelsey Zorzi, Direktorin der Rechtsabteilung für weltweite Religionsfreiheit bei ADF International. “Für Millionen ägyptischer Christen würde die Anerkennung des Ostersonntags als Feiertag bedeuten, einen der heiligsten Tage ihres Glaubens vollständig begehen zu können, ohne zwischen Arbeit, Schule und ihrer religiösen Praxis wählen zu müssen.“

Die Petition verweist sowohl auf verfassungsrechtliche Grundlagen Ägyptens, insbesondere die in den Artikeln 53 und 64 verankerten Garantien der Glaubensfreiheit und Gleichbehandlung, als auch auf internationale Verpflichtungen des Landes, darunter den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte und das Übereinkommen Nr. 111 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), das Diskriminierung aufgrund der Religion im Arbeitsleben verbietet. Die Anerkennung des Ostersonntags als Feiertag hat in Ägypten historische Wurzeln: Bereits während der Monarchie wurde Ostern offiziell als heiliger Tag begangen. Die Antragsteller betonen, dass mehrere andere Länder im Nahen Osten Ostern bereits anerkennen – und dass eine ähnliche Entscheidung in Ägypten ein wichtiges Signal für mehr Glaubensfreiheit in der Region wäre.

“Die Anerkennung des Ostersonntags als Feiertag ist entscheidend, da sie ein erhebliches Hindernis für Millionen ägyptischer Christen beseitigen würde, die derzeit zwischen ihrem Glauben und ihrer Arbeit oder Ausbildung wählen müssen“, erklärte Haytham Ereifej, Anwalt und Vertreter von ADF International im Nahen Osten. “Diese Änderung schützt ihre verfassungs- und völkerrechtlich garantierten Rechte und sorgt dafür, dass Gleichbehandlung und Glaubensfreiheit in ganz Ägypten geachtet werden.“

ADF International unterstützt diese Initiative und wird sich auch weiterhin in Ägypten und weltweit für den Schutz der Glaubensfreiheit einsetzen.

Hintergrund

ADF International arbeitet daran, die Glaubensfreiheit für Christen und andere Glaubensgemeinschaften in Ägypten zu stärken. Gemeinsam mit lokalen Partnern und internationalen Organisationen, setzt sich ADF International dafür ein, dass alle Ägypter ihren Glauben frei wählen, bekennen und leben können. Diese Rechte stimmen mit der ägyptischen Verfassung überein, die Diskriminierung aus religiösen Gründen ausdrücklich verbietet, und stehen im Einklang mit den internationalen Verpflichtungen, die Ägypten in zahlreichen Abkommen übernommen hat.

Die Petition, die auf die Anerkennung des Ostersonntags als nationalen Feiertag abzielt, ist Teil einer umfassenderen gesellschaftlichen Initiative, die von ADF International unterstützt wird. Sie verfolgt das Ziel, in Ägypten eine Kultur der echten religiösen Gleichstellung zu schaffen, in der alle Bürger ihren Glauben frei und ohne Benachteiligung oder Einschränkung ausüben können.

Bilder zur kostenlosen Verwendung in Print- oder Online-Medien ausschließlich im Zusammenhang mit dieser Geschichte